Englischarbeit § 2: Wortbildung Adjektiv - Verb à man kann aus einem Adjektiv ein Verb bilden, indem man ein -en als Endung hinzufügt. à diese Verben sind alle regelmäßig à Adjektive die man mit -en erweitern kann sind: sweet, sharp short, soft, hard, dark, fat, light, sick, loose, worse, thick Substantiv - Verb à Man kann Substantive als Verb verwenden, indem man einfach ein “to” davor hängt. à Dies geht mit: bridge, butter, excuse, care, change, check, contact, heart, cover, crash, end, escape, help, hope, look, walk, start, fight § 3: Konjunktionen Nebensätze der Zeit, eingeleitet durch: While, as, as soon as, before, until/ till, not…until, when, whenever Nebensätze des Ortes, eingeleitet durch: Where, wherever Nebensätze des Grundes, eingeleitet durch: Because, as, since Nebensätze der Einräumung und Gegenüberstellung, e.d.: Although / though / even though, whereas (während / wohingegen) Nebensätze der Bedingung, e.d.: If, even if (selbst wenn), unless (außer wenn) à die Nebensätze mit unless stehen im Präsens, die dazugehörigen Hauptsätze meistens im will-future Nebensätze des Vergleichs, e.d.: As if/ as though (als ob) Nebensätze des Zwekcs & der Folge, e.d.: So that, so/such (so, solch…, dass), in such a way that (so dass) § 4: Past Perfect à das Past Perfect drückt aus, dass eine Aktion in der Vergangenheit schon abgeschlossen ist. Bsp.: After the girl had found (schon in der Vergangenheit abgeschlossen) a boyfriend, she left my brother. § 5: Das Gerund à Die -ing Form eines Verbs ist das gerund. à Es lässt sich als Objekt (a) und Subjekt (b) benutzen à einige Präpositionen weisen auf ein gerund hin (c), wie z.B. good at, famos for, crazy about usw. à einige Verben weisen auch auf ein gerund hin. (d) a) He practised running. b) Hiding bones was not a subject. c) She was bad at climbing. d) They had always dreamed of starting a private school. § 6: Adverbien Adverbien in der Endstellung à The doctor talked quietly. (kein Objekt, direkt nach dem Verb) à We see the doctor regularly. (Objekt vorhanden, direkt nach dem Objekt) Adverbien in der Binnenstellung à He easily learned to play the saxophone. (Vor dem Vollverb, da das Adverb keine große Rolle spielt) Gradadverbien à Gradadverbien dienen dazu, andere Wörter zu verstärken oder abzuschwächen. à fast immer attributiv gebraucht, ansonsten stehen sie am Ende des Satzes. Attributiv: I wholly agree wich you. Endposition: The scene had changed completely. Adverbien der unbest. Zeit und Häufigkeit: à die meisten haben die Binnenstellung (S.O.) à Zu diesen Adverbien gehören z.B.: Sohn, often, always, sometimes, usually, neuer, ever usw. Adverbien der best. Zeit und Häufigkeit à Adverbien der Zeit können am Anfang und am Ende des Satzes stehen à Adverbien der Häufigkeit stehen nur am Satzende § 7 Kurzsätze mit Kurzantworten Nach einem bejahten Satz à Dem Vollverb wird mit do oder does entsprochen à Gibt es ein Hilfs- oder Modalverb, wird dieses wieder aufgenommen Nach verneinten Aussagen à Nor/neither/so + Modalverb des Ausgangssatzes + Subjekt § 8: Personenbezeichnungen à -ess/-man/-woran gibt eine klare Auskunft über das Geschlecht à -er/-ob/-ian/-ist kann w oder m sein. § 9 : Funktionen des Partizips à es gibt das present participle (-ing) und das past participle (-ed oder unregelmäßig) à steht ein Partizip vor dem Substantiv, so wird es attributiv, d.h. wie ein Adjektiv, gebraucht. à steht ein Partizip nach dem Substantiv, so wird es wie eine adv. Bestimmung (wie ein Nebensatz) gebraucht. à das present participle hat aktivische Bedeutung à das past participle hat passivische Bedeutung § 10: Partizip und Infinitiv Nach den Verben der Sinneswahrnehmung à das present participle beschreibt nach den Verben der Sinneswahrnehmung (VdS) einen Ablauf /Prozess näher à ein Infinitive beschreibt nach den VdS ein Gesamtgeschehen von kurzer Dauer eher faktisch. Nach Verben der Bewegung und Ruhe à nach den Verben come, go, sit, stand können present participle von aktivischer Bedeutung stehen. § 11: Der s- oder der of-Genitiv Gebrauch des s-Genitivs à Wenn man sagen will, dass etwas oder jemand zusammengehört à bei Ländern, Städten usw. à bei Zeitangaben Gebrauch des of-Genitivs: à Der Sachbezug steht unabhängig von den Personen im Vordergrund § 13 Question tags à das Question tag greift das Verb und das Subjekt des vorausgehenden Satzes auf, wobei das Subjekt als Personalpronomen auftaucht und das Verb immer im Gegenteil angegeben wird. Bsp: You are 15, aren’t you?