Es wäre doch informativer, wenn du die Vorteile beider Builds aufgezeigt hättest, anstatt pro Bow und kontra Blade zu argumentieren, wobei du es noch als zweite Wahlmöglichkeit darstellst..also such es dir aus ob du lieber
>>> schneller lvln willst und bessere chancen auf Uniques haben willst
oder
>>> langsamer lvln und schlechtere chancen beim Unique hunten willst
nö gao heißt groß1. Es heißt 100 Cap mit einem _C_ gao gheißt lücke
Quelle: http://faql.de/
Zitat
Der Plural von Status
Der Plural von Status lautet nach Auffassung der meisten Wörterbuchredaktionen (einschließlich Wahrig und Duden) Status (mit langem u), nach Mackensen Statusse, in keinem Fall jedoch Stati. Als Genitiv Singular wird einheitlich des Status genannt.
Zwar gibt es im Lateinischen eine große Gruppe an Nomina auf -us, die im Nominativ Plural auf -i enden (equus, equi; modus, modi; populus, populi; torus, tori); eine andere große Gruppe auf -us wird jedoch nicht nach diesem — o-Deklination genannten — Schema gebeugt, sondern fällt in die u-Deklination, deren Maskulina ihren Nominativ Plural auf -us (mit langem u) bilden. Dieser Gruppe gehört unter anderem status, aber auch casus, lapsus, passus, sexus und usus an. Eine dritte Gruppe auf -us bildet ihren Nominativ Plural wieder anders: genus, genera; opus, opera; tempus, tempora.
(...)
Der Mackensen-Plural Statusse ist übrigens weniger progressiv, als es zunächst den Anschein haben mag: Für Sinus — ebenfalls der u-Deklination zugehörig — findet man den Plural Sinusse (neben Sinus) bereits in der 8. Auflage (1905) des Dudens.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klohaus« (09.02.2009, 12:32)
Achja: Hab mich wohl vertan, meinte Statusse ist weniger erlaubt, Stati jedoch komplett falsch -.- Hoppla. Status jedoch komplett richtig. Und so bleibts. Leute, man lernt doch nicht umsonst Latein.So am rande:
Quelle: http://faql.de/
Zitat
Der Plural von Status
Der Plural von Status lautet nach Auffassung der meisten Wörterbuchredaktionen (einschließlich Wahrig und Duden) Status (mit langem u), nach Mackensen Statusse, in keinem Fall jedoch Stati. Als Genitiv Singular wird einheitlich des Status genannt.
Zwar gibt es im Lateinischen eine große Gruppe an Nomina auf -us, die im Nominativ Plural auf -i enden (equus, equi; modus, modi; populus, populi; torus, tori); eine andere große Gruppe auf -us wird jedoch nicht nach diesem — o-Deklination genannten — Schema gebeugt, sondern fällt in die u-Deklination, deren Maskulina ihren Nominativ Plural auf -us (mit langem u) bilden. Dieser Gruppe gehört unter anderem status, aber auch casus, lapsus, passus, sexus und usus an. Eine dritte Gruppe auf -us bildet ihren Nominativ Plural wieder anders: genus, genera; opus, opera; tempus, tempora.
(...)
Der Mackensen-Plural Statusse ist übrigens weniger progressiv, als es zunächst den Anschein haben mag: Für Sinus — ebenfalls der u-Deklination zugehörig — findet man den Plural Sinusse (neben Sinus) bereits in der 8. Auflage (1905) des Dudens.
Persönliche rate ich zum Gebrauch von "Statusse" aus dem einfachen Grund, da es sofort verständlich ist, dass die Mehrzahl gemeint ist.
Persönlich glaube ich daran, dass "Statusse" bald auch im Duden zu finden ist
P.S. Guilde ist auch nurn scheis anglizismus... und überhaupt, beim Topic Blader vs Bower was über den Plural von Status zu schreiben tztztztztzt, wir sollten uns alle beide schämen (:
Nervt trotzdem genauso
Leute, man lernt doch nicht umsonst Latein.
die lernen umsonst französisch^^
Leute, man lernt doch nicht umsonst Latein.
Und die die französisch gewählt haben?
Hab mich wohl vertan, meinte Statusse ist weniger erlaubt