Raz, du Sau, den Film wollt ich mir noch angucken.
Zeitgeist

Was soll ich sagen... harter Brocken und teilweise äußerst interessante Sachen dabei. Der Film besteht aus 3 Teilen.
Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zw. Astrologie und den Religionen. Ich wusste bisher nich, dass das Christentum wie auch die Religionen früherer Zeitalter lediglich auf astrologischen Beobachtunge basieren. Dafür finden sich wohl selbst in der Bibel Hinweise. Nur haben die Christen diese Tatsache und das, was sie mit diesen früheren Religionen gemeinsam haben vergessen. Das is der Grund, warum sie ihre Religion teilweise als absolut ansehen. Echt interessant, trägt sehr gut zur Allgemeinbildung bei.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Verschwörungstheorie rund um 9/11. Im Prinzip sagt er das aus, was auch aus Loose Change schon bekannt is. Nur in etwas abgekürzter Form. Vllt. kommt´s mir nur so vor aber er lässt hier mehr verschiedene Leute zu Wort kommen als Loose Change. Alles aber in etwas kürzerer Zeit.
Der dritte Teil erklärt den Hintergrund der Entstehung der internationalen Finanzmärkte und zeigt, wo eigtl das Problem darin liegt. Jedoch bezieht er sich dabei v.a. auf die USA. Deshalb isses nich so einfach, alles, was dieser Teil sagt, auf unsere Breiten zu adaptieren. Dieser Teil rollt sehr ansehnlich die Geschichte der USA und die Entstehung des Zentralbankprinzips auf, welche Personen dabei eine Rolle spielten, wie der Einfluss dabei verteilt und wer letztendlich der Gewinner war. Dieser Teil ist´s auch, der (in der Folge der ersten beiden Teile) die Bombe platzen lässt und von einer Weltverschwörung der internationalen Bankiers spricht. Zugegeben, es is alles sehr glaubhaft und schlüssig dargestellt und argumentiert. Aber wie´s nunmal mit Verschwörungstheorien is, bedarf auch das hier einiger eingehender Nachforschung durch den Zuschauer, bevor er alles für sich so annehmen sollte.
Allerdings hat der Film mit seinem Schluss völlig Recht: Wir werden auf eine Weise aufgezogen, die uns antrainiert, zu schauen, was die Unterschiede zw. uns und anderen Menschen sind und nich, was unsere Gemeinsamkeiten sind. Wir sollen uns daran orientieren, was wir sein wollen, was wir erreichen wollen, statt was wir sind und was wir können. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung hat sich eigtl zu unserem eigenen Nachteil verändert, was dazu führt, dass wir uns von unseren Mitmenschen entfremden.
Dieser Film is sicher die eine oder andere Diskussion wert...