Aha ihr habt recht, es gibt im deutsche keine sinnlosen sachen. Es gibt auch nicht x ausnahmen. Wann man der die das verwendet ist für jeden ausländer sehr leicht zu lernen, denn es gibt ja zum glück sehr hilfreiche regeln, wann man was nimmt. Und falls es jemand doch nicht versteht nimmt er halt immer "das" danke für den vorschlag amoxi und grindcore.
passt zwar jetzt nciht sonderlich aber damit sich jane nicht aufregt --->![]()
Aha ihr habt recht, es gibt im deutsche keine sinnlosen sachen. Es gibt auch nicht x ausnahmen. Wann man der die das verwendet ist für jeden ausländer sehr leicht zu lernen, denn es gibt ja zum glück sehr hilfreiche regeln, wann man was nimmt. Und falls es jemand doch nicht versteht nimmt er halt immer "das" danke für den vorschlag amoxi und grindcore.
passt zwar jetzt nciht sonderlich aber damit sich jane nicht aufregt --->![]()
Ehm... "der" vor Maskulinum, "die" vor Femininum und "das" vor Neutrum. Das mit doppeltem "s", wenn man weder jenes, dieses noch welches einsetzen kann. Was ist daran so schwer?
Und die Verben im Deutschen sind alle regelmäßig (mir fällt jedenfalls kein Unregelmäßiges ein).
Das einzig Schwere im Deutschen ist die Satzstellung sowie Groß- und Kleinschreibung. Die lässt sich nach einigen Jahren aber auch meistern.
Du musst weder das Futur II, noch das Futur I wirklich beherrschen. Den Konjunktiv der sogenannten "starken" Verben verwenden auch die wenigsten (insofern der Konjunktiv überhaupt verwendet wird); der Genitiv stirbt aus; etc, etc.
Anstatt über die komplizierten Dinge an der deutschen Sprache zu philosophieren, solltest du lieber auf einfachere Dinge wie die Groß- und Kleinschreibung achten. Daran stört man sich; nicht etwa daran, dass du in Fall XY besser den Konjunktiv hättest verwenden sollen - dafür würden dir die Wenigsten ein "Ausländerdeutsch" unterstellen.
Grüße.
€: Alex, natürlich gibt es "unregelmäßige" Verben. Er/sie/es hieß und heißte nicht.
€: Alex, natürlich gibt es "unregelmäßige" Verben. Er/sie/es hieß und heißte nicht.
€: Alex, natürlich gibt es "unregelmäßige" Verben. Er/sie/es hieß und heißte nicht.
Präteritum ist ja wieder etwas anderes. :p
Es macht doch keinen Sinn darüber zu streiten welche Sprache nun schwerer ist, als eine andere.![]()
€: Alex, natürlich gibt es "unregelmäßige" Verben. Er/sie/es hieß und heißte nicht.
Präteritum ist ja wieder etwas anderes. :p
man du bist echt der knüller
"Die Engländer, besonders die Amerikaner bilden ihre Sätze auch niemals so kompliziert wie wir es vom Schulenglisch her lernen, bzw. gelernt haben sollten."
Naja ich bin jetzt seit 7 jahren im deutschen englischunterricht und ich wüsste nicht was du meinst. Als ich deutsch lernen musste dachte ich auch immer "die verarschen mich doch!!!!!"
Also als ich in London Urlaub gemacht hab und mich mit Jugendlichen unterhalten hab meinten sie es ist immer lustig wenn Touristen mit ihrem hochgestochenen Schulenglisch reden.