Silbentrennung:
    ge·nie·ren, Präteritum: ge·nier·te, Partizip II: ge·niert
Aussprache:
    IPA: [ʒen'niːʀən], [ʒen'niːɐ̯tə], [ʒen'niːɐ̯t]
    Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
    [1] reflexiv: eine Situation, die man selbst beeinflusst hat, als unangenehm empfinden und sich deshalb in ihr unwohl fühlen
    [2] jemand anderen auf unangenehme Weise belästigen
Herkunft:
    von franzöisch "gêner" "belästigen", "se gêner" "sich Zwang antun, sich genieren"
Synonyme:
    [1] sich schämen
    [2] belästigen
Beispiele:
    [1] Ich geniere mich für mein Verhalten.