und so sieht der Kuchen aus, wenn man die Nichtwähler miteinbezieht:
Ja aber das ist halt auch zweischneidig. Denn man muss gucken was man interpretiert, was die Nicht-Wähler angeht:
- Dadurch wäre Partei x/y stärker/schwächer gewesen
-> finde ich falsch, denn die Stimmen hätten sich dann auch auf die Partein wieder verteilt, denn nicht alle Nicht-Wähler würden eine Partei wählen. Also ändert sich vom %-Satz des normalen Wahlausgangs eigentlich nichts
- Man nimmt die Zahl als Indikator für Desinteresse an Politik oder allen Partein
-> weiß nicht was man da aussagen soll, für so einen Fall finde ich es dann wenigstens noch besser, nen ungültigen Zettel abzugeben
und über 640.000 Leute haben einen ungültigen Stimmzettel abgegeben
Wie schon beschrieben, gibts wirklich viele, die damit ausdrücken wollen, dass sie keine Partei gutfinden bzw. sich von keiner vertreten gefühlt fühlen.