Beziehst du das auf das Erzeugen von Sprudel mittels dieser komischen Patronen? Wenn ja gibts da einen Unterschied, denn dort verläuft eine chemische Reaktion bei der Kohlensäure entsteht. Die entzieht ihrer Umgebung Energie, weshalb die Patronen stark abkühlen. Das hat nix mit dem Gas in einem Luftballon zu tun, der zerplatzt.Wenn Gas austritt gefriert doch das Gefäß innerhalb von Sekunden oder irre ich mich? Explosionen sind dabei doch völlig ausgeschlossen.
Beziehst du das auf das Erzeugen von Sprudel mittels dieser komischen Patronen? Wenn ja gibts da einen Unterschied, denn dort verläuft eine chemische Reaktion bei der Kohlensäure entsteht. Die entzieht ihrer Umgebung Energie, weshalb die Patronen stark abkühlen. Das hat nix mit dem Gas in einem Luftballon zu tun, der zerplatzt.Wenn Gas austritt gefriert doch das Gefäß innerhalb von Sekunden oder irre ich mich? Explosionen sind dabei doch völlig ausgeschlossen.
Könnte vllt. auch allgemein mit den Durckverhältnissen zusammen hängen, fällt mir grad ein. In der Gasflasche ist ja wesentlich höherer Druck, als der, den du in ´nem Ballon aufbauen kannst. Hoher Druck bedeutet hohes enegetisches Niveau und damit "warm". Wird nun plötzlich dieser Druck abgebaut (zB indem eben drauf geschossen wird und das Gas in wenigen Augebnlicken entweicht), dehnt sich das Gas entsprechend schnell aus. Die Energie dazu entzieht es dem Behältnis, das dadurch stark abkühlt.Habs nur mal bei diesen komischen Mythbusters mitbekommen, als die auf Gastanks geschossen haben. Das Gas ist ausgetreten und der Tank war danach gefroren.