HiHo ^^
Und gleich mal n Thema gefunden wozu ich was sagen kann
Bewerbung um einen Praktikumsstelle
Sehr geehrte Herr Muster,
->Ich würde "Sehr geehrte Damen und Herren schreiben, da der Chef oder derjeniger der
die Bewerbungen liest M/W sein kann.
hiermit bewerbe ich mich bei Ihnen für ein dreiwöchiges Praktikum im Zeitraum vom 24.09.2007 – 05.10.2007.
->Besser wäre ein Grund warum du die Bewerbung schreibst. zB. "Ich habe einer Anzeige entnommen das sie noch auf der Suche nach guten Praktikanten sind oä."
Am besten man ruft vorher an und erkundigt sich ob überhaupt praktikanten gesucht werden. Das mit dem Zeitraum is ok.
Zur Zeit bin ich Schüler in der 10. Klasse der Musterschule in Musterstadt
->Momentan bin ich Schüler der Musterschule Musterstadt. (klingt schöner als 2 mal "der" in einem Satz)
Über einen positiven Antwort würde ich mich sehr freuen !
->Niemals Ausrufezeichen verwenden!!!!

(geiles Muster

)
Außerdem würde ich schreiben "Über eine Einladung zu einem persönlichen einstellungsgespräch würde ich mich sehr freuen".
Zudem könntest du noch ein paar persönliche Sachen einbringen.
-Was interresiert dich an diesem Beruf?
-Wie bist du darauf gekommen?
-Hast du irgendwelche Refferenzen? (schonmal was in diese richtung getan etc.)
-Warum willst du gerade bei dieser firma arbeiten?
-Was hast du für kenntnisse über die firma?
Sowas werden die dich auch fragen. Besonders wenn du zusätzlich noch vor hast dich dort zu Bewerben und die Zeit ned nur sinnlos abbummeln willst!
Mit freundlichen Grüßen
->Der Klassiker
MusterKind xD[
Anlagen
Lebenslauf
Bewerbung
Zeugniskopien
Kopie des Beurteilungsbogen <------- Urkunde !
Da sehe ich schon das Fragezeichen im Gesicht vom Chef wenn die Bewerbung in der Anlage ist, obwohl er sie gerade gelesen hat .... ein leichter logistischer Fehler würde ich meinen ^^
Zeugniskopien <- Sollte Einzahl sein, da du nur das letzte Zeugnis einreichen musst. (soviel ich noch weiß)
EDIT
Achja und immer schön alles ausschreiben.
Anstadt "im" schreibt man "in dem" (erster Satz

)
Oder auch von dem anstadt "vom"