Zitat
Original von Xaidenka
Ich würd mich am ehesten Murphys Theorie anschließen. Gut ergehen wirds uns da auf jeden Fall nich.=)
Sei es jetzt durch die Erdanziehung im Kern, sei es durch die magnetischen Wellen oder sei es durch die Anziehung der Erdoberfläche. Wir würden alle qualvoll verrecken.
Also in Stücke gerissen, verbrannt, erstickt oder bla bla bla... schießmichtot schießmichtot!
Zitat
Original von Hispano
träum mal weiter^^ du und deine irrealen, wahnsinnigen vorstellungen! Das wird nie passieren und ist bis jetzt noch nie passiert! Also kannst du den 4. punkt streichen, denn gibt es nicht!![]()
Zitat
Original von Bladetions
@Hispano
Das war jetzt aber gemein/hart/(direkt)/[wahr?XD] ^^
mmhh Murphy, joar könnt stimmen was du oben sagst =)
Zitat
Original von zakke
(Klugscheissen an)
also Zereissen nicht im äusseren kern herscht ein drück von über 8.000 tonnen pro 1mm²,würden wir im absoluten mittelpunkt stehen,erhöht sich der geschätzte druck auf über 30.000 tonnen pro mm²,zur erklärung der äussere kern ist flüssig der innere wird vermutet ist ein gewaltiges stück eisen,der äussere flüssige kern dreht sich um den eisen kern,muss so sein weil die erde sonst kein *em feld hätte.also nix mit zereissen eher auf subatomare grösse zerdrückt,viel spass beim drücken
*Elektromagnetisches Feld,hält samtlichen rotz von aussen ab
(Klugscheissen aus) :prost:
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »liquidsword« (29.03.2007, 04:04)
Zitat
Original von key
Hmm, also wir schweben, aber platzen? =)
Nee, glaube ich nicht. Wir sind ja nicht im luftleeren Raum. Lass mich mal laut denken...
Beim (Sport-)Tauchen, also ganz normal mit Pressluft, drückt es dich ja auch nicht zusammen. Sondern im Körper baut sich ein Druck auf, der dem Außendruck entspricht. Gibt paar Ecken, wo es nicht so einfach geht (Nebenhöhlen bis hin zu den Ohren), da muss man dann bewusst einen Druckausgleich machen.
Problematischer ist es beim Wiederauftauchen.Wenn man schlagartig aus größere Tiefe auftauchen würde, würde einen die sich ausdenende Luft in den Lunken und sonstigen Höhlen auseinanderreißen. Zweite Geschichte beim Tauchen, die hier aber nicht so relevant ist die Deko. Da sich unter Druck auch Stickstoff in den Zellen einlagert, muss man entsprechend langsam aufsteigen, damit das Zeugs auch wieder rausgeht, sonst würde es später "ausperlen", und die Stickstoffbläschen könnten Adern verstopfen (=Embolie).
Wenn man nun aber langsam genug zum Mittelpunkt vordringt, dürfte sich der Druck auch ausgeichen, und nichts passieren. Ist ja im Endeffekt das selbe, wie wenn man auf einen hohen Berg steigt.
Ah ja, genau. Es zerreißt uns nicht, aber wir würden ersticken, da ja auch der Luftdruck sinkt, damit der Sauerstoffpartialdruck. Und wenn der zu niedrig wird, ist es vorbei.