Aber es ist ein schön gemachtes Werbevideo für die Energieindustrie.
Typisch. Ein dünnes Gamerbubi, das sich weder mit Themen wie Klimawandel *hust* beschäftigt, noch je ein Buch über derartiges gelesen hat (und je lesen wird), versucht seines Hirnes eigener Herr zu werden.
Zitat
Und du kannst auch ruhig ein feuer machen den das holz gibt nur soviel gase ab wie der baum im wachstum aufgenommen hat. Das ist der natürliche kreislauf und wird deinen nachbarn nicht gross jucken.
hmm....kernfusion is theoretisch ne lösung, das problem dabei is nur, dass sie (noch) extrem kostenintensiv is.Theoretisch, und vor allem ohne Geldgeile Energiekonzerne, wären all unsere Probleme doch durch Kernfusion gelöst^^
Der Wendelstein 7X is ja schon in Greifswald in Entwicklung, wenn der funzen sollte können wir mit 200g Deuterium und 80g Tritium dieselbe Energie erzeugen wie mit 2000 Tonnen Kohle. 2014 Soll der Stellerator in Betrieb genommen werden, wenn er funktioniert haben wir keinerlei Energieverlust an das Gefäss mehr, in dem die Fusion stattfindet.
Das ist Quatsch, da Erdöl nicht wieder nach wächst, wie Bäume, es ist schon lange aus dem Kreislauf heraus. Darum ist das mit dem Holz nur bedingt richtig, da es gesägt, verarbeitet und transportiert werden muss.
Zitat
Und du kannst auch ruhig ein feuer machen den das holz gibt nur soviel gase ab wie der baum im wachstum aufgenommen hat. Das ist der natürliche kreislauf und wird deinen nachbarn nicht gross jucken.
Dann wär's auch Scheissegal mal eben die gesamten Kohle/Öl/Erdgas etc. Vorräte in die Luft zu jagen, immerhin hat sich das nur über Jahrmillionen aus Bäumen entwickelt...
Die bis jetzt beste lösung wäre eine brennstoffzelle, da diese mit wasserstoff funktioniert und daher nur wasserdampf bzw. kondensat ausstösst. Das problem ist momentan die herstellung ist relativ teuer und der transport in dem gerät in den es zur verwendung kommen soll ist ziemlich gefährlich da wasserstoff ja wie bekannt hoch explosiv ist. Aber trotzdem tendiert momentan alles auf wasserstoff hin. Prototypen für wasserstoff betriebene autos sind schon recht gut entwickelt. Für heizgeräte gibt es von einem bekannten heizungsanlagen hersteller auch schon ein patent für eine brennstoffzelle. Also ich denke wenn die kinderkrankheiten und das transport bzw. lagerungs problem gelöst sind werden wir bald unsere energie aus wasserstoff beziehen.
hmm....kernfusion is theoretisch ne lösung, das problem dabei is nur, dass sie (noch) extrem kostenintensiv is.Theoretisch, und vor allem ohne Geldgeile Energiekonzerne, wären all unsere Probleme doch durch Kernfusion gelöst^^
Der Wendelstein 7X is ja schon in Greifswald in Entwicklung, wenn der funzen sollte können wir mit 200g Deuterium und 80g Tritium dieselbe Energie erzeugen wie mit 2000 Tonnen Kohle. 2014 Soll der Stellerator in Betrieb genommen werden, wenn er funktioniert haben wir keinerlei Energieverlust an das Gefäss mehr, in dem die Fusion stattfindet.
so richtig "serienreif" wird die ganze sache noch länger dauern, wahrscheinlich bis ~2035 oda noch länger.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ElvisPressler« (14.10.2007, 16:31)
Vielleicht kennst du sie, die werbung im fersehen.God is Dead
Es gibt nur einen Unterschied.
Wenn wir in 100 Jahren heraus finden, dass das Atom sich doch anders herum dreht, ist das schade.
Wenn wir in 100 Jahren heraus finden, dass das Klima doch komplett zerstört ist, ist das der Weltuntergang.
Also ist es viel sinnvoller, das Schlimmste an zu nehmen und im Zweifel nur etwas umsonst geleistet zu haben, als das Gegenteil zu tun und im Zweifel ausgerottet zu sein. So einfach ist das.
Das bezog sich auch eher auf die aussage von opodeldox:@ ElvisPressler
Ich glaube ehrlich gesagt nicht das du verstanden hast worauf ich mit meinem Text hinaus wollte. Von "ey bleib mal locker, ist alles nur theorie" habe ich kein Wort gesagt. Es ging mir lediglich darum darauf hinzuweisen das der Klimawandel, so wie er immer beschrieben wird, nicht das Ende vom Lied ist.
Ist es, wissenschaftlich gesehen eine Theorie? Ja, das ist es.
Gelten wissenschaftlich gesehen Theorien als aktueller Wissenstand? Ja, und zwar so lange bis sie, durch neue Theorien, wiederlegt worden sind.