Genau das selbe was uns auch nach dem Tod erwartet. Ewige Stille und Finsternis.
Du kannst dich an eine Finsternis und Stille vor der Geburt erinnern? Solltest du mal jemanden sagen, du wärst der Erste, der weiß was "vorher" ist.
Genau das selbe was uns auch nach dem Tod erwartet. Ewige Stille und Finsternis.
Du kannst dich an eine Finsternis und Stille vor der Geburt erinnern? Solltest du mal jemanden sagen, du wärst der Erste, der weiß was "vorher" ist.
Er kann sich eben nicht erinnern! Wie soll man sich denn an Ewige Stille und Finsternis erinnern? Wenn da nichts IST kann man sich auch an nichts erinnern![]()
NOCH NICHTDas Gehirn ist nicht wie einen "Maschine" aufgebaut...
Warum ?
Weil eine Maschine keine entscheidungen treffen kann!
Cy
Zitat
Mit Hilfe einfacher physikalischer Phänomene, wie zum Beispiel dem Werfen einer Münze oder eines Würfels, werden niemals "Echte Zufallszahlen" erzeugt, da sich hier unter enormem Aufwand und unter der Berücksichtigung und Berechnung sämtlicher Variablen, das Ergebnis genau vorhersagen lässt. (Dies funktioniert derart genau nur theoretisch. Annäherungswerte lassen sich jedoch druchaus errechnen) Prozesse wie der Zerfall radioaktiver Nuklide hingegen sind nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft nicht voraussehbar. Niemand ist heute in der Lage zu prophezeien, nach welcher Zeit ein einzelnes dieser Atome vollständig zerfallen sein wird. Dieser Vorgag liefert nach dem heutigen Stand der Wissenschaft "Echte Zufallszahlen". Sobald wir herausgefunden haben, wie sich auch dieser Prozess berechnen lässt, entsprechen diese Zahlen nicht mehr unserer allgemeingültigen Definition einer "Echten Zufallszahl". Sollte es jedoch tatsächlich unmöglich sein, diesen Vorgang zu berechnen, (Was ein Mensch, der die bei dieser Methode entstandenen Zahlen als "Echte Zufallszahlen" bezeichnet, voraussetzt,) So erzielt man durch die Beobachtung des Zerfalls eines derartigen Atomes eine "echte", also rein zufällige Zahl.
In der realen Anwendung genügt häufig eine Folge von Pseudozufallszahlen, das sind scheinbar zufällige Zahlen, die nach einem festen, reproduzierbaren Verfahren erzeugt werden. Sie sind also nicht zufällig, da sie sich vorhersagen lassen, haben aber ähnliche statistische Eigenschaften (gleichmäßige Häufigkeitsverteilung, geringe Korrelation) wie echte Zufallszahlenfolgen. Solche Verfahren nennt man Pseudozufallszahlengeneratoren.woher sonst als ausser Wiki?
Zitat
Wir verstehen vollständig, wie ein Chip funktioniert. Wir verstehen aber nicht, wie ein Gehirn funktioniert.
Zitat
Und nein ein PC wird dies auch nicht können er kann ncihtmal eine zufallszahl aus 1,2 und 3 geben.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Opodeldox« (24.06.2008, 11:13)