Grundsätzlich kann ich meine Meinung vertreten und daran kann dein arrogantes gerade nichts ändern und wenn ich davon überzeugt bin, gibt es für mich keinen Grund etwas zu relativieren.Wie du immer deine eigenen Erfahrungen als Tatsachen darstellen willst...
Ist das deine Meinung, oder eine Tatsache?Du verfällst dem Wort "Fehler", das Dir Lehrer oder so eingetrichtert haben. Es gibt aber bei der Kommunikation nur dann eine Art "Fehler", wenn etwas missverstanden wird, was bei l33t manchmal der Fall ist, aber bei "lol" z.B. nicht. In zwanzig Jahren spätestens wird "lol" im Duden stehen wie "Google" und "googeln" (und "Tesa" und "Uhu") dort stehen. Dann ist das auch in Schulaufsätzen kein Fehler mehr, nur noch "Ausdruck". Wenn jemand neue Wörter erfindet, ist das eine Verfremdung und eine Art von kreativer Leistung, und wenn er sie falsch schreibt, meist aus Bequemlichkeit, und das finde ich legitim. Das beweist ein gewisses Gefühl für Pragmatik und Prioritäten, die Lehrern und der Duden-Reaktion abgehen.
die kontinuierliche neuschöpfung von begriffen und das in vergessenheit geraten von wörtern sind tatsachen.
Ist das (d)eine Meinung, oder eine Tatsache?Du verfällst dem Wort "Fehler", das Dir Lehrer oder so eingetrichtert haben. Es gibt aber bei der Kommunikation nur dann eine Art "Fehler", wenn etwas missverstanden wird, was bei l33t manchmal der Fall ist, aber bei "lol" z.B. nicht. In zwanzig Jahren spätestens wird "lol" im Duden stehen wie "Google" und "googeln" (und "Tesa" und "Uhu") dort stehen. Dann ist das auch in Schulaufsätzen kein Fehler mehr, nur noch "Ausdruck". Wenn jemand neue Wörter erfindet, ist das eine Verfremdung und eine Art von kreativer Leistung, und wenn er sie falsch schreibt, meist aus Bequemlichkeit, und das finde ich legitim. Das beweist ein gewisses Gefühl für Pragmatik und Prioritäten, die Lehrern und der Duden-Reaktion abgehen.
Wie du immer deine eigenen Erfahrungen als Tatsachen darstellen willst...Die Großschreibung ist ganz und gar nicht unwichtig, denn sie erleichtert die Aufnahme des Textes. Das ist sogar so, wenn ich jemanden, aus einem deutschsprachigem Land, in dem auch nur klein geschrieben wird, einen Text mit Großschreibung gebe. er wird besser aufgenommen.
Es ist also nicht unsinnig, sondern hilfreich.
Ich hoffe, dass sich die Kleinschreibung auch in der deutschen Sprache durchsetzt, was seitens der Sprachwissenschaft sehr wahrscheinlich sein soll.
@Sirey
Dort ändert sich die Bedeutung, abhängig davon ob groß oder klein geschrieben.
In der deutschen Sprache macht es keinen Unterschied, ob groß oder klein geschrieben. = In der deutschen sprache macht es keinen unterschied, ob groß oder klein geschrieben.
Zitat
angeln = Verb, Tätigkeit
Angeln = Plural, mehrere Stück einer Angel
In der Ecke stehen Angeln. Alles klar.Gemäßigte Kleinschreibung:
"In der ecke stehen angeln."
Glaub mir, das verwechselt niemand! Nenn mir mal Fälle, wo es das tut.
sorry aber das fand ich ziemlich am thema vorbei argumentiert.In der Ecke stehen Angeln. Alles klar.
Was kann man man hier machen? In der Ecke stehen, angeln,...Auf Kommasetzung wird hier ja eh nicht geachtet...
der kontext schließt aus, dass es zu missverständnissen kommt! vervollständige doch mal bitte dein gegenbeispiel, ich erwarte ehrlich gesagt nicht, dass da noch etwas sinnvolles bei herauszuholen ist.
Außerdem: Klar, man kann hoffen, befürchten, wünschen, wahtever, dass das eine neue Norm wird. Nur sind Rechtschreib-, Tipp-, Grammatik- und was weiß ich für Fehler zu uneindeutig. Es gibt viele Möglichkeiten, etwas falsch zu schreiben, aber genau eine Möglichkeit (ok, manchmal zwei) , es richtig zu machen.
abseits der rechtschreibung (wie groß-klein-schreibung) gibt es in der grammatik eine ganze reihe sinnvoller und eindeutiger regelungen.
Und wenn der einzige SInn in der Kommunikation besteht: Was ist dann mit Danke, Bitte, Gern geschehen und so? Sollte man diese Wörter abschaffen, weil sie ja eh nur redundant sind? Überhaupt: Wenn jeder hier mit Beleidigungen um sich schmeißt, ist die Kommunikation dann auch erfolgreich? Oder kann man dann auch sagen: Irgendwann setzt sich das durch?
danke, bitte usw. sind höflichkeits-floskeln, was an ihnen redundant ist möchtest du mir bitte erklären.
was haben beleidigungen mit groß-kleinschreibung zu tun? umgangsformen haben doch nichts mit rechtschreibung zu tun!
wenn gesagt wurde, dass mithilfe der kommunikation inhalte übermittelt werden, wie schließt du dann daraus, dass man mit beschimpfungen dem gerecht wird oder werden könnte?
Es ging um das vorherige Beispiel mit "seyn" und "sein", dass sich die falsche Rechtschreibung durchgesetzt hat und als richtig gilt.danke, bitte usw. sind höflichkeits-floskeln, was an ihnen redundant ist möchtest du mir bitte erklären.
was haben beleidigungen mit groß-kleinschreibung zu tun? umgangsformen haben doch nichts mit rechtschreibung zu tun!
wenn gesagt wurde, dass mithilfe der kommunikation inhalte übermittelt werden, wie schließt du dann daraus, dass man mit beschimpfungen dem gerecht wird oder werden könnte?