
Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik
Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik führt nach 6 Fachsemestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, dem Bachelor of Science.
Der Studiengang gliedert sich wie folgt:
1. Studienabschnitt: Grundlagen und Orientierungsstudium
Das Grund- und Orientierungsstudium umfasst die ersten beiden Studiensemester. Unabhängig von der späteren Spezialisierung umfasst die Ausbildung allgemeine Grundlagen, Grundlagen der Informatik und begleitende Lehrmodule.
Der 1. Studienabschnitt schließt mit der Vorprüfung ab.
Zur Einführung in das Studium finden Orientierungsveranstaltungen statt. Bis zum Ende des 1. Studienjahres orientiert sich der Fachbereich über den bisherigen Studienverlauf und führt gebenenfalls eine Studienberatung durch. Die Studierenden wählen die gewünschte Studienrichtung des Studienganges am Ende des 2. Studiensemesters.
Im Grund- und Orientierungsstudium erwerben die Studierenden 60 Kreditpunkte.
2. Studienabschnitt: Hauptstudium
Das Hauptstudium umfasst vier Semester. Hier werden Grundlagen der Informatik, begleitende Lehrmodule und fachspezifische Lehrveranstaltungen, in denen Schwerpunkte gebildet werden können, vermittelt. Im zweiten Studienabschnitt besteht die Möglichkeit, sich wahlweise in einen von drei Anwendungsgebieten der Informatik zu spezialisieren. Dies sind
- Ingenieurinformatik (II)
- Medieninformatik (MI)
- Wirtschaftsinformatik (WI).
Dazu werden im Hauptstudium in 45% der angebotenen Lehrveranstaltungen Spezialkenntnisse vermittelt. Im 5. Studiensemester wird das Berufspraktikum durchgeführt. Im 6. Semester ist eine Bachelorarbeit mit Kolloquium als Abschlussarbeit vorgesehen. Der 2. Studienabschnitt schließt mit der Bachelor-Prüfung ab. Im zweiten Studienabschnitt erwerben sich die Studierenden die restlichen 120 Kreditpunkte bis zur Gesamt-Kreditpunktzahl von 180.