Ich frag mich, wie unsere Gesellschaft das schaffen will. Da wird immer mehr nach Kostenoptimierung gewirtschaftet, Arbeitsplätze werden abgebaut und gleichzeitig der Arbeitsdruck auf jeden Arbeitnehmer erhöht. Trotzdem soll die Arbeitslosigkeit bekämpft und hochqualitative Produkte erzeugt werden.
Wie soll das gehen? Wie soll man Arbeitslosigkeit bekämpfen können, wenn immer mehr Aufgaben maschinell erledigt werden? Es können keine Arbeitsplätze geschaffen werden, wenn weiterhin jeder für sein Geld seine 40h pro Woche arbeiten muss. So entsteht keine Beschäftigung. So wird Beschäftigung auf Dauer gekillt. Roboter sind zu immer mehr fähig und werden weiter menschliche Arbeiter ablösen. Diese landen zum großen Teil inner Arbeitslosigkeit. So kann das nich funktionieren.
Und jemand der dauerhaft unter Druck steht, arbeitet gestresst. Gestresste Arbeit führt zur Abnahme von Qualität, Fehler werden übersehen, weniger getestet, weniger Entspannungsphasen, weniger Konzentration.
Die Leute müssen anfangen in einem System zu arbeiten, dass weniger Std inner Woche fordert. Die "frei werdende" Zeit kann durch neue Leute besetzt werden und verringert auf diese Weise Arbeitslosigkeit. Arbeiten die Leute weniger, sind sie weniger dem Stresszustand ausgesetzt und entspannter. Der Körper kann sich eher erholen.
Das System, was jetzt läuft, wird auf Dauer nich funktionieren. Weder Arbeitslosigkeit noch Qualitätsmängel auf Grund von gestresster Arbeitsatmosphäre lassen sich so bekämpfen.
... just my thoughts ...
Bin weg, nach Hause.
Wir müssen [...] der Versuchung widerstehen, ein Geflecht von Gesetzen herzustellen, hinter dem eines Tages die Freiheit unsichtbar wird. - Helmut Schmidt[/size]