das is klar, aber die stellen hinterm komma ham sich ja nochn bissel verschoben^^ja, aber die Hochrechnungen waren schon ziemlich genau gestern Abend
http://www.freedom.ucoz.de/news/2008-06-12-59
Zitat
Neben Geithner fanden sich u.a. der Vorsitzende der Federal Reserve Ben Bernanke, Henry Paulson vom US-Finanzministerium, der Präsident der europäischen Zentralbank Jean-Claude Trichet sowie der Präsident der Weltbank Robert Zoellick im Westfields Marriott Hotel in Chantilly ein.
Angesichts der Teilnahme dieser Schwergewichte aus dem Zentralbankwesen an der Bilderberg-Konferenz ist es höchst unwahrscheinlich, dass Geithners in der Financial Times geäußerte Vorschläge nicht während der Konferenz besprochen wurden. Es ist kein Geheimnis mehr dass hinter den Bilderberg-Treffen die zentrale Absicht steckt, die Welt zur Akzeptanz einer Weltregierung zu bewegen.
Durch die Schaffung eines neuen globalen Rahmenwerks zur Regulierung des Bankwesens würden wir uns noch weiter an eine Weltwährung und eine bargeldlose Gesellschaft annähern, in welcher Transaktionen nur mit Mikrochips durchgeführt werden können. Dieses System wird von der größenwahnsinnigen Elite natürlich als Segen für die Menschheit angepriesen werden. Geithner und seine Kollegen benutzen die gleiche Taktik mit der die Finanzelite die Federal Reserve im Jahr 1913 geschaffen hatte.
bei der Weltwirtschaftskrise von 1929 sind viele kleine Banken verschwunden, aber ich weiß nichts von einer früheren Rettung von Banken durch den StaatAber haben früher auch die Staaten so viel Geld zur "Rettung" der Banken investiert?
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/di…94ECA9F37A05FF6
Zitat
An den Devisenmärkten werden jeden Tag mehr als drei Billionen Dollar gehandelt. Hier mischen zum Beispiel die Hedgefonds mit, die Branche verwaltet 1,7 Billionen Dollar. Ob sie sich untereinander absprechen, um Kurse zu bewegen, ist schwer zu beweisen. Denn der Handel mit Derivaten ist intransparent. An Währungsgeschäften verdienen auch die Banken, über die Investoren ihre Geschäfte abwickeln, zum Beispiel die Deutsche Bank, der weltweit größte Spieler.
dem stimm ich zuDie Intransparenz ist das, was mich dabei besonders stört. Denn sie macht das System störanfällig und instabil. Nicht, dass dies mit mehr Transparenz unbedingt anders aussähe. Aber Kontrolle vermindert die Chance auf solch tiefgreifende Kollateralschäden und ist offensichtlich nötig.